Für alle TECHNIK - BEGEISTERTE

Rauschen ist ein unerwünschter Störanteil im eigentlichen Nutzsignal. Die Ursachen sind bei der Signalaufnahme, Übertragung und auch beim Empfangen zu finden. Um den Störanteil zu entfernen, werden technische Verfahren, allgemein als Filter bezeichnet, in der Signalverarbeitung eingesetzt. Generell unterdrückt ein Rauschfilter typische Rauschfrequenzbereiche und verstärkt zusätzlich das eigentliche Nutzsignal.

In der Videoüberwachung ist 2DNR ein Verfahren um Rauschen aus Aufnahmen mit viel Dynamik zu filtern. Dabei wird jedes einzelne Bild/Frame analysiert, alle verrauschten Bereiche algorithmisch identifiziert und mit einer Pixelkorrektur das Rauschen effektiv entfernt.

In der Videoüberwachung ist 3DNR ein häufig angewandtes Filterverfahren um Rauschen aus statischen Aufnahmen zu filtern. Zusätzlich zur räumlichen Filterung, wie beim 2DNR Verfahren beschrieben, wird eine zeitliche Filterung durchgeführt. Dadurch werden die Unterschiede zwischen zwei aufeinander folgenden Bildern analysiert. Die anschließende Korrektur erzielt eine bestmögliche Rauschreduktion und Farbtreue. Dieses Filterverfahren ist besonders bei statischen Aufnahmen effektiv.

Für Foto und Videoaufnahmen ist neben der Helligkeit auch die Lichtzusammensetzung aus Farbtemperatur und Wellenlänge entscheidend. Abhängig von der Beleuchtungsquelle und vorhandenen Störquellen, wie Reflexionen oder Absorbtions- und Brechungsverhalten verschiedener Materialien wird die Farbtemperatur beeinflusst. Dadurch verändert sich die Farbtemperatur des Lichts und es treten unerwünschte Farbstiche auf.

Das menschliche Auge ist über die chromatische Adaption fähig, unabhängig der genannten Einflüsse weiße Objekte immer weiß zu sehen. Bei einer Digitalkamera übernimmt der automatische Weißabgleich die Anpassung der Farben an die am Aufnahmeort vorherrschende Farbtemperatur des Lichts. Somit wird sichergestellt, dass keine farbliche Abweichung auftritt.

AHD Videotechnik ist eine effiziente Übertragungstechnik um Bilder bis zu FullHD Auflösung über bekannte Koaxialkabel an einem Digital Video Rekorder (DVR) zu übertragen. Es entstehen dabei so gut wie keine Latenzzeiten.

Die Übertragungsdistanz beträgt bspw. über einem Standard RG-59 Kabel bis zu 300 Meter. Mit qualitativ hochwertigem RG-59 Kabel oder anderen Kabeltypen mit geringerer Dämpfung (RG-6, RG11 o.ä. ) können Übertragungsdistanzen bis zu 500 m erzielt werden.

Durch diese Funktion kann eine IP Kamera gleichzeitig zwei oder drei Videostreams mit verschiedenen Codecs und Auflösungen ausgeben, z. B. MJPEG und H.264 mit jeweils unterschiedlichen Auflösungen. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn mehrere Geräte (z.B. PC, NVR und Smartphone) gleichzeitig auf den Videostream der IP Kamera zugreifen möchten.

Das Global System for Mobile Communications (ursprünglich als Groupe Spécial Mobile bezeichnet) ist ein Standard für Mobilfunknetze, der hauptsächlich für Telefonie, aber auch für leitungsvermittelte und paketvermittelte Datenübertragung sowie Kurzmitteilungen (SMS) genutzt wird. In Deutschland wurde GSM als erster Standard der zweiten Generation (2G) als Nachfolger der Analogsysteme der ersten Generation (A-Netz, B-Netz und C-Netz) im Jahre 1992 eingeführt. GSM ist der weltweit verbreiteste Mobilfunkstandard und wird zurzeit in über 200 Ländern von mehr als 670 Mobilfunknetzen genutzt.

Über Komprimierungsalgorithmen werden beim Quellvideo redundante Videodaten reduziert und eliminiert. Die dabei komprimierte Datei wird übertragen und anschließend mit einem inversen Algorithmus informationsgetreu wiedergegeben. Dieses effiziente Komprimierungsformat, welches auch als MPEG-4 Part 10/AVC für Advanced Video Coding bekannt ist, zeichnet sich durch beste Bildqualität bei geringer Bitrate aus.

Bei gleichwertiger Bildqualität mit dem M-JPEG Format wird eine 80% höhere Komprimierung erreicht. Dieser Vorteil kommt besonders beim Einsatz hochauflösender Megapixel-Kameras zum Tragen. Trotz hoher Bildrate und Auflösung werden geringe Systemanforderungen an Bandbreite und Speicher vorausgesetzt. Demgegenüber setzt dieses Komprimierungsverfahren eine hohe Rechenleistung für die Codierung sowie Decodierung der Videoinformationen voraus.

Das Komprimierungsverfahren H.265 ist auch als HEVC (High Efficiency Video Codec) bekannt und ist der Nachfolger des H.264 Verfahrens.

Bei gleichbleibender Qualität ist durch die H.265 Komprimierung eine doppelt so hohe Effizienz im Vergleich zum H.264 möglich. Dadurch verringert sich auch die benötigte Bandbreite zur Übertragung von beispielsweise Internet-Videos am PC oder Aufnahmen von Überwachungskameras an Video Rekordern deutlich. Die umgewandelten Videos benötigen ebenfalls weniger Speicherplatz auf Datenträgern.

Es werden Auflösungen von 320 x 240 Pixel bis 8.192 x 4.320 Pixel unterstützt.

Beim Übertragungsformat HDCVI werden Bildauflösungen bis zu Full HD Qualität (1920x1080) latenzfrei übetragen. Es werden Standardkoaxialkabel für die Übertragung eingesetzt. Dieses genügt um 3 Signale: Bild, Ton und Steuerbefehle, wie z.B. für OSD oder PTZ Kameras, zusammen zu übertragen. Dementsprechend reduziert sich der Installationsaufwand auf ein Minimum. Bemerkenswert ist außerdem die große Übertragungsdistanz. Mit einem 75-3 Kabel sind Übertragungen bis zu 500 Meter bei sehr geringer Signalverzerrung möglich. Zusätzlich wird bei HDCVI eine P2P Verbindung zwischen Sender und Empfänger aufgebaut, dadurch entstehen keine Latenzen.

I-Frames sind ein Bestandteil von MPEG orientierten Kompressionsverfahren um Videos effinzienter zu übertragen. Ein I-Frame ist ein vollständiges Bild, die nachfolgenden Bilder (B und P Bilder) referenzieren sich auf dieses I-Frame und zeigen nur die Unterschiede dazu an. Somit müssen nicht alle Bilder als vollständige Bilder komprimiert und übertragen werden, sondern nur ein I-Frame und anschließend viele Teilbilder mit geringfügigen Unterschiede zum I-Frame Bild bis zum nächsten I-Frame.

Bei vielen IP Kameras kann das I-Frame Intervall eingestellt werden. Das I-Frame Intervall gibt vor, in wieviel Sekunden ein I-Frame aufgenommen werden soll.

Das menschliche Auge kann Lichtwellen im Infrarotbereich nicht wahrnehmen. Die Kamerabildsensoren erfassen hingegen auch diese Lichtwellen. Um am Tag die Bilder in der für Menschen gewohnten Farbe darzustellen, wird ein Infrarot-Sperrfilter vor dem Bildsensor eingesetzt. Im Nachtmodus wird der Infrarot-Sperrfilter entfernt um das vorhandene Infrarotlicht zu nutzen. Selbst bei sehr geringer Beleuchtungstärke unter 0,001lx (sternklarer Nachthimmel bei Neumond) sind klare, detaillierte Schwarz-Weiß-Aufnahmen möglich.

Das lizenzfreie Komprimierungsformat MJPEG (Motion Joint Photographic Experts Group) stellt Videosequenzen aus einzelnen JPEG-Bildern zusammen. Die Qualität jedes Bildes ist konstant und einstellbar über die gewählte Komprimierungsstufe an der Kamera oder am Videorekorder. Durch die Auswahl hoher Komprimierungsstufen verringert sich die Dateigröße, damit verschlechtert sich allerdings die Bildqualität.

Der entscheidene Vorteil dieses Komprimierungsformats liegt in der Beständigkeit gegenüber Übertragungsfehlern. Weil jedes Bild einzeln übertragen wird, verursacht der Verlust eines Bildes keine signifikante Beeinträchtigung am Gesamtvideo. Im Vergleich zum H.264 - Komprimierungsformat erfordert die Übertragung vollständiger Einzelbilder bei gleicher Qualität eine hohe Bitrate.

ONVIF ist ein offenes Industrieforum, welches im Jahre 2008 von den drei Unternehmen Axis Communication, Bosch Security Systems und Sony gegründet wurde. Das Ziel ist es einen globalen, Hersteller unabhängigen Schnittstellenstandard für IP basierte Sicherheitsprodukte zu entwickeln. Hierzu zählen nicht nur die Videoüberwachungstechnik sondern auch andere physikalische Sicherheitsprodukte wie Zugangskontrollsysteme oder Speichermedien. Die Hauptziele der ONVIF Organisation sind:

 1. Standardisierung der Kommunikation zwischen physischen IP-basierten Sicherheitsgeräten
 2. Interoperabilität zwischen physischen IP-basierten Sicherheitsprodukten, unabhängig vom Hersteller
 3. Offen für alle Unternehmen und Organisationen

Die meisten Kameras haben ein Einstellungsmenü aber keine eigene, integrierte Bedienungsanzeige um dieses darzustellen. Mit dieser Funktion wird das Einstellungsmenü des Geräts auf dem Aufnahmebildschirm angezeigt. Ähnlich wie beim Fernseher kann über die Menüführung verschiedene Einstellungen, Funktionen und Parameter ausgewählt bzw. aktiviert werden.

P2P ist eine generelle Bezeichnung für die direkte Kommunikation und Datenaustausch zwischen Netzwerkteilnehmern. In der Videoüberwachungstechnik ermöglicht diese Funktion mit einem PC, Notebook, Tablet PC, Smartphone, etc. über die Internetverbindung den direkten Zugriff auf die Überwachungskamera. Eine einfache Möglichkeit ortsunabhängig und in Echtzeit das zu sehen, was die Kamera sieht.

PIR Sensoren erfassen die Änderung der Infrarotwärmestrahlung mittlerer Wellenlänge um zirka 10µm. Durch diese Fähigkeit sind sie prädestiniert zur Bewegungserkennung von Menschen, Tieren oder Fahrzeugen. In Bewegungsmeldern eingebaut, wird vor dem eigentlichen PIR Sensor in Brennweitenabstand eine weißlich trübe, kugelige oder zylindrisch geformte Kuppel aus kleinen Sammellinsen positioniert. Diese Vielfachlinse bündelt die Wärmestrahlung aus allen Richtungen des Erfassungsbereichs auf den PIR Sensor. Somit nimmt dieser seine Umgebung je nach Linsenanordnung als ein Raster- oder Strahlenfeld wahr.

Bewegt sich ein Lebewesen oder Objekt mit unterschiedlicher Oberflächentemperatur als die Umgebung in den Erfassungbereich, erkennt der PIR Sensor diesen Unterschied, wertet ihn über implementierte Algorithmen aus und erzeugt über den pyroelektrischen Effekt eine elektrische Spannung. Diese wird als Ausgangsignal für weitere Reaktionen wie Alarmierung oder Beleuchtung verwendet.

Weil PIR Sensoren selbst keine Strahlung aussenden, sondern nur Wärmestrahlung empfangen, werden sie als Passiv Infrarot Sensoren bezeichnet. Außerdem reagieren sie nicht auf statische Wärmeänderungen wie z.B. von Sonneneinstrahlung oder Heizungswärme.

Diese Funktion ermöglicht die Stromversorgung von Netzwerkgeräten über das angeschlossene Ethernet-Kabel. Basierend auf den Standard:

IEEE 802.3af kann eine maximale Leistungsabgabe von 15,4 W

bzw.

IEEE 802.3at kann eine maximale Leistungsabgabe von 25,5 W erfolgen.

Der wesentliche Vorteil liegt in der Einsparung des separaten Stromkabels. Die Installationskosten werden reduziert und der Installationsaufwand besonders an schwer zugängigen Stellen minimiert.

Hinweis: Bitte beachten Sie bei den Geräten mit PoE Schnittstelle auf den richtigen Versorgungsmodus: Mode A oder Mode B bzw. Endspan oder Midspan, usw. damit PoE Geräte mit einan der einwandfrei kompatibel sind! 

z.B.: IEEE 802.3af Mode A/ Endspan

Erkundigen Sie sich hierzu bei den entsprechenden Anbietern nach der genauen PoE Richtlinie!

Als PSTN bzw. Festnetz wird die Gesamtheit aller öffentlichen leitungsgebundenen Telefonnetze bezeichnet. Unter leitungsgebunden wird hierbei die letzte Distanz, also der Anschluss zum Endkunden verstanden.

Öffentliche Netze sind ein Teil des Festnetzes und können in staatlichem oder privatem Besitz sein. Diese sind der Allgemeinheit entweder regional oder flächendeckend verfügbar (z. B. das Telefonnetz der Deutschen Telekom) und unterliegen den Anforderungen der jeweiligen staatlichen Telekommunikationsgesetze. Nichtöffentliche leitungsgebundene Telefonnetze mit eigenen Nummerierungsplänen, wie zum Beispiel die Telefonnetze der Bundeswehr oder der Deutschen Bahn AG, sind nicht Teil des Festnetzes.

Über eingebaute Aktuatoren kann diese Kameraart sich auf der horizontalen Achse drehen, auf der vertikalen Achse neigen und besitzt ein motorisiertes Zoomobjektiv. Der Anwender profitiert von der hohen Stellgenauigkeit und kann somit eine best mögliche Positionierung zum Aufnahmeobjekt erzielen.

Oft als Cinch Anschluss/Stecker bezeichnet, werden diese genormten Steckverbinder zur asymetrischen Übertragung von elektrischen Signalen eingesetzt. Überwiegend an Leitungen mit koaxialem Aufbau zur Übertragung von Nieder- und Hochfrequenzsignalen verwendet man vorrangig die RCA Stecker. Der Name RCA kommt von der Radio Corporation of America, die diese Steckverbindung in den 1940er Jahren entwickelt hat.

RFID ist die Abkürzung für radio-frequency identification (Identifizierung mit Hilfe elektromagnetischer Wellen) und bezeichnet eine Technologie für Sender-Empfänger-Systeme zum automatischen und berührungslosen Identifizieren und Lokalisieren von Objekten und Lebewesen mit Radiowellen.

Ein RFID-System besteht aus einem Transponder, der sich am oder im Gegenstand bzw. Lebewesen befindet und einen kennzeichnenden Code enthält, sowie einem Lesegerät zum Auslesen dieser Kennung. Die Vorteile sind die geringe Größe, die unauffällige Auslesemöglichkeit (z. B. bei dem am 1. November 2010 neu eingeführten Personalausweis in Deutschland) und dem günstigen Preis der Transponder.

Die Kopplung geschieht durch vom Lesegerät erzeugte magnetische Wechselfelder mit geringer Reichweite oder durch hochfrequente Radiowellen. Das Lesegerät enthält eine Software, welche den Leseprozess steuert, und eine RFID-Middleware mit Schnittstellen zu weiteren EDV-Systemen und Datenbanken.

Diese Alarmart wird hauptsächlich in Banken bei Überfällen eingesetzt. Es dient dem Schutz der Angestellten, weil ein Bankräuber nicht feststellen soll, dass entgegen seinen Forderungen ein Alarm ausgelöst wurde. Ziel ist nicht primär die Abschreckung, sondern die Ergreifung des Gesetzesbrechers. Demzufolge soll dieser sich in relative Sicherheit fühlen, nicht unter Zeitdruck kommen oder die sofortige Flucht ergreifen, damit die Polizei einen Zeitgewinn zur Vorbereitung des Zugriffs erhält.

Im Privatbereich wird diese Alarmarmsart immer häufiger eingesetzt. Beim stillen Alarm werden keine unmittelbar abschreckenden Mitteln eingesetzt. Stattdessen leitet die Alarmanlage automatisch über die Kommunikations- und Informationstechnologie eine Meldung zu Ihnen, Ihrem Sicherheitsdienst oder der Polizei weiter, um den Kriminellen auf frischer Tat zu erwischen und dingfest zu machen.

Die Verschlusszeit wird auch als Belichtungsdauer bezeichnet und ist neben der Blende und ISO-Zahl ein wesentlicher Parameter für die Einstellung der Bildhelligkeit. Eine lange Verschlusszeit ermöglicht es dem Kamerabildsensor über eine längere Zeitdauer mehr Licht aufzunehmen. Übliche Verschlusszeiten in der Videoüberwachung sind zwischen 1/100 und 1/10000 Sekunden.

In der Videoüberwachungstechnik ermöglicht die Funktion trotz schwacher Lichtstärke Bilder und Videos mit best verfügbarer Helligkeit und Schärfe aufzunehmen. Abhängig von der vorhandenen Lichtstärke wird die Verschlusszeit der Kamera automatisch angepasst. Detailierte Aufnahmen mit ausreichender Belichtung sind somit auch bei Dunkelheit möglich.

Ein Vario-Objektiv ermöglicht durch Verschieben von Linsenelementen im Objektiv die Veränderung der Brennweite. Damit kann der Bildausschnitt vergrößert werden um mehr Details zu erkennen. Beim Vario-Objektiv wird im Gegensatz zum Festbrennweitenobjektiv nicht eine Brennweite sondern immer der abgedeckte Brennweitenbereich angegeben, z.B. 2.8-12mm oder 6-22mm.

 

An Aufnahmeorten mit gleichzeitig, sehr unterschiedlich auftretenden Lichtintensitäten ist es eine Herausforderung für Kameras, die Objekte oder Personen in extrem hellen und dunklen Bereichen  klar und erkennbar im selben Bild aufzunehmen. Entweder entsteht eine zu dunkle oder zu übersättigte Aufnahme. Details lassen sich schwer erkennen.

Die WDR Funktion löst dieses Problem. Unter den verschiedenen Methoden ist die Multi-frame imaging Methode eine einfache und häufig eingesetzte. Dabei werden vom selben Motiv mehrere Einzelbilder mit unterschiedlichen Belichtungszeiten hintereinander aufgenommen. Jedes dieser Einzelbilder besitzt eine unterschiedliche Lichtintensität. Diese werden zu einem Gesamtbild, in dem alle Details im richtigem Maß ausgeleuchtet sind, kombiniert und anschließend übertragen.

Zum Seitenanfang